Die Wahlpflichtfächer

Wahlpflichtfächer: Das Markenzeichen der Realschule

Wahlpflichtfächer sind eines der Markenzeichen der Realschule in Baden-Württemberg. Auf die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler aus drei Bereichen ein Fach aussuchen können, sind wir als Realschule sehr stolz. Dadurch können die Kinder nach ihren individuellen Vorlieben und persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein Fach wählen.

Zur Wahl stehen Französisch, Alltagskultur Ernährung und Soziales (AES) sowie Technik.

Das Wahlpflichtfach wird ab dem Schuljahr 25/26 bereits ab Klasse 6 (2-stündig) besucht.
Dazu haben wir eine Sonderregelung beschlossen: Alle Schülerinnen und Schüler unserer aktuellen 5er, besuchen nächstes Schuljahr AES und Technik um sich einen Überblick zu verschaffen. Dies geschieht in einem noch zu bestimmenden Wechselrhythmus. Nach dieser Phase wählen sie ein endgültiges Wahlpflichtfach aus, das sie bis Klasse 10 beibehalten.

Für Schüler in den aktuellen 6. Klassen, gilt es ab Klasse 7 als Hauptfach. Der Stundenumfang beträgt 3 Unterrichtsstunden pro Woche. Die Festlegung des Wahlpflichtfaches findet im April 25 statt. Französisch kann nur gewählt werden, wenn es bereits in Klasse 6 besucht wurde.

Wichtig: Französisch kann nur gewählt werden, wenn es bereits in Klasse 6 besucht wurde.

Aufgrund der vielen Nachfragen: Auch mit AES oder Technik kann Ihr Kind auf einem beruflichen Gymnasium das Abitur machen und somit die allgemeine Hochschulreife erhalten um evtl. an einer Universität zu studieren. Am beruflichen Gymnasium muss dafür dann nur noch die zweite Fremdsprache nachgeholt werden.

Französisch

  • Das Fach umfasst den Erwerb der französischen Sprache in Umgang und Aufbau sowie damit verbunden landeskundliche, kulturelle und künstlerische Themen.
  • Französisch ist Verkehrs- und Amtssprache in großen Teilen der Welt, zahlreiche internationale Organisationen kommunizieren weiterhin auf Französisch.
  • Schülerinnen und Schüler werden auf diese sprachlichen Anforderungen auch im Hinblick auf veränderte Berufsqualifikationen, neue Formen der internationalen Kooperation sowie interkulturelle Begegnungen vorbereitet.
  • Durch die Wahl des Faches Französisch, entfällt die zweite Fremdsprache beim Besuch eines beruflichen Gymnasiums.

Alltagskultur, Ernährung und Soziales

  • Das Fach umfasst ausgehend vom privaten Haushalt die Themenbereiche Ernährung, Bekleidung, Wohnen, Wirtschaft und Soziales in Theorie und Praxis.
  • In den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für die Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung.
  • Des Weiteren erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.

Technik

  • Zurechtfinden in einer immer technischeren Welt ist eines der Ziele des Technikunterrichts.
  • Selbstständiges Planen, Bauen und Bewerten von Werkstücken steht in diesem Fach auf dem Plan. Aber auch das theoretische Durchdringen von technischen Sachverhalten ist ein wichtiger Punkt im Unterricht.
  • Auch die Berufsorientierung kommt im Fach Technik nicht zu kurz, denn gerade das Fach Technik vermittelt eine hervorragende Basis für eine Ausbildung in Handwerk und Industrie.

Sehen Sie sich unsere Präsentation des Faches TECHNIK in Ruhe an. Sie erhalten Einblick in das Fach und bekommen Tipps, welche "Voraussetzungen" eine Technikerin oder ein Techniker haben sollten.

Außerdem gehen wir der Frage nach: Wer sind die bessereren Techniker? Mädchen oder Jungs? ;-)

Lassen Sie sich überraschen!

Kontakt

Telefon   /   Fax

07431-9492722  -  07431-9492720

Addresse

Ludwig-Uhland-Str. 4
72469 Meßstetten

Öffnungszeit Sekretatriat

7.45h - 11:30h

© Copyright 2025 Realschule-Meßstetten


Impressum / Datenschutz